Photovoltaik mit Wärmepumpenboiler

Schnelle Amortisation durch geringen Stromverbrauch

Kombiniert man einen Wärmepumpenboiler mit Photovoltaik, so wird ein Teil des Strombedarfs des Wärmepumpenboilers durch die (nachhaltige) Kraft der Sonne gespeist. Das Ergebnis ist eine besonders umweltfreundliche Warmwasser-Zubereitung, die im Betrieb zudem spürbar Ihren Geldbeutel entlastet. Die deutliche Energiekosteneinsparung sorgt für eine schnelle Amortisation der Anschaffungskosten.

Wir von der Hoval AG informieren Sie gerne, wie Sie Ihre Warmwasseraufbereitung mithilfe von Sonnenkollektoren mit möglichst geringem Aufwand optimieren können. In der Schweiz gibt es unter bestimmten Umständen auch Fördermittel für die effizientere Nutzung von grüner Energie. Informationen zu diesen Themen finden Sie auch hier.

Wie funktioniert ein Wärmepumpenboiler?

Bei einem Wärmepumpenboiler saugt ein Ventilator die Umgebungsluft an, mit dem Ziel, ein Kältemittel zu erwärmen. Dieses wird nachfolgend mit einem Kompressor verdichtet, was zu einer Temperaturerhöhung führt. Anschliessend sorgt ein Wärmetauscher für die Übertragung der Wärme auf das Wasser im Speicher. Im Unterschied zur Luft-Wärmepumpe, die Heizung und Warmwasser erhitzt, sorgt der Wärmepumpenboiler direkt für die Erwärmung des Brauchwassers. Deshalb spricht man dabei auch von einer Warmwasser-Wärmepumpe.

Vorteile der Energiegewinnung aus Umgebungsluft

Der Wassererwärmer CombiVal WPE von Hoval gewinnt einen Grossteil der Energie für die Warmwasserbereitung aus kostenloser Raum- und Umgebungsluft, zum Beispiel aus dem Raum, in dem sie steht. Mithilfe der integrierten Wärmepumpe wird dabei der Umgebungsluft die Energie entzogen und damit das Wasser aufgeheizt. Ein interessanter Nebeneffekt ist, dass kleine Räume wie Keller oder Vorratskammern mit der Abluft gekühlt und entfeuchtet werden können. Wärmepumpen können bisher ungenutzte Wärmequellen effizient nutzen und sind dennoch relativ leicht zu installieren. Mit ihnen kann praktisch die Gebäudetechnik gleichermassen optimiert werden, ganz ohne zusätzliche Brennstoffe. Diese zusätzliche Energiequelle können Sie guten Gewissens gegenüber der Umwelt nutzen.

Welche Voraussetzungen steigern die Effizienz eines Wärmepumpenboilers?

  • Bisher ungenutzte Abwärme beispielsweise von älteren Heizungen
  • Zusätzliche Nutzung einer Photovoltaikanlage

Wichtig bei der Auslegung und der Raum-Wahl sind die Einsatzgrenzen der einzelnen Modelle. Nur so kann der Wärmepumpenboiler effizient und wirtschaftlich betrieben werden. Wird das System mit einer Photovoltaik ergänzt, wird dieses umso unabhängiger. Dennoch sind sie insgesamt gesehen immer noch wesentlich effizienter als normale Elektro-Wasserboiler. Lassen Sie sich einfach durch unser qualifiziertes Fachpersonal beraten, welche Installation für Ihr Projekt am sinnvollsten ist.

Unsere Wärmepumpenboiler gewährleisten durch die Temperaturen, welche erreicht werden, eine sichere Trinkwasserhygiene. Sie sind anschlussfertig und leicht zu warten. Deshalb sind sie perfekt zum nachträglichen Aufstellen oder zum Ersatz bestehender Elekroboiler geeignet und können Ihre vorhandene Heizung perfekt ergänzen. Um die hochgesteckten Klimaziele zu erreichen, ist jeder einzelne Schritt hilfreich - auch die Investition in einen Wärmepumpenboiler und eine Photovoltaikanlage. Wir finden für Ihre Heizungssanierung oder Ihren Neubau in jedem Fall eine individuelle Lösung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch.

Photovoltaik mit Wärmepumpenboiler ist enthalten in folgenden MuKEn Standardlösungen:

Standardlösung 7:

Ölkessel mit Photovoltaik und Wärmepumpenboiler

Standardlösung 7:

Gaskessel mit Photovoltaik und Wärmepumpenboiler



Machen Sie jetzt den MuKEn Check und entdecken Sie Ihre Standardlösung